Sprache auswählen

OK-Mitglied

Blöd, wenn uns die Köpfe ausgehen. Können wir mit deinem rechnen? Willst du Festivalluft schnuppern? Filme gucken? Websites betreuen? Menschen überzeugen? Partys (und noch viel mehr) organisieren? Einzigartige Momente erleben? Das alles ist Queersicht! Dank harter Arbeit, viel Vertrauen und einem grossartigen Team findet dieses Festival seit 28 Jahren statt. Der Lohn ist eine Woche im November, die du nie vergessen wirst.

Du kannst in den Gruppen Programmation, Medien, Sponsoring, IT, Finanzen und Rahmenprogramm mitmachen.
Gestalte mit uns Berns einziges LGBTIAQ+ Filmfestival!

Melde dich jederzeit unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Info-Abende 2025

Mittwoch, 22. Januar um 19 Uhr sowie
Donnerstag, 30. Januar um 19 Uhr

Jeweils am Federweg 22 in Bern

 

Vorgehen Aufnahme neue OK-Mitglieder

Das Queersicht OK ist in themenspezifischen Gruppen organisiert. Die Tätigkeiten der Gruppen sind nachfolgend
beschrieben. Jede Gruppe entscheidet autonom wie viele Mitglieder sie benötigt, um optimal arbeiten zu
können.

Es kommt vor, dass sich mehr Personen für die Mitarbeit interessieren, als die Gruppen benötigen. In
einem solchen Fall werden die betroffenen Gruppen eine Auswahl treffen müssen.

Für die Auswahl gehen wir wie folgt vor:

  • Im Dezember resp bei der Auswertungssitzung legt jede Gruppe ihren Bedarf für neue Mitglieder fest. Diesen kommunizieren wir auf unserer Website und über Newsletter sowie den Sozialen Medien (Facebook/Instagram).
  • Im Januar finden zwei Info-Abende statt, damit sich interessierte Personen ein Bild machen und allfällige Fragen beantwortet werden können.
  • Im Februar/März haben alle interessierten Personen die Möglichkeit, an der ersten OK-Sitzung des Jahres sowie an der Queersicht Retraite teilzunehmen, um zu sehen wie das OK arbeitet und zusammenarbeitet.
  • Danach können sie entscheiden, ob und in welcher Gruppe sie mitarbeiten wollen - mehrere Gruppenpräferenzen möglich!
  • Die Gruppen, welche Bedarf für neue Mitglieder haben, entscheiden danach, welche Menschen sie
    aufnehmen

Beschreibung Gruppentätigkeiten

Mediengruppe - Wir machen Queersicht sichtbar

Die Mediengruppe macht Queersicht gegen aussen sichtbar und ist für das Programmheft des Festivals
und die verschiedenen Werbemassnahmen (Plakate, Flyer, Inserate, Kinodias zuständig. Ab etwa Mai
arbeitet die Gruppe mit den Grafiker*innen an den Werbemitteln, erstellt das Social Media Konzept,
bereitet die Newsletter vor, verhandelt die Vereinbarungen mit unseren Community- und
Medienpartner*innen und vereinbart die Einsätze mit den Lektor*innen und Übersetzer*innen.

Die Hauptarbeit der Gruppe beginnt, sobald die Filme ausgewählt sind. In kurzer Zeit entsteht aus
Filmbeschreibungen, Bildern, Inseraten und weiteren Texten das Programmheft. Nach zwei bis drei
Überarbeitungsrunden geht’s weiter in den Druck. Einmal angeliefert zeichnet die Mediengruppe noch
verantwortlich für den Versand anfangs Oktober. Ab jetzt werden die Sozialen Medien aktiver bespielt,
Medienmitteilungen versendet und allenfalls Inserate geschaltet.

Bist du interessiert das Queersicht Festival sichtbar zu machen? Schreibst und koordinierst du gerne, bist
gerne aktiv in sozialen Medien? Dann ist die Mediengruppe genau richtig.

Und - du kannst alle Filme anschauen, welche zur Auswahl stehen und so Einfluss nehmen auf das
Programm.

Bedarf 2025: 2-4 Personen (1 Person spezifisch für Social Media und/oder InDesign)

Programmation - Wir koordinieren das Filmprogramm

Nomen est omen bei der Programmationsgruppe: sie ist zuständig für die Bestellung von Screenern für
potenzielle Filme (kurze und lange) bei den Regisseur*innen und den Verleiher*innen. Die Programmation is
aufgeteilt in zwei Gruppen: eine kümmert sich um das Kurzfilmprogramm, eine zweite um die
Dokumentar- und Langfilme. Von Februar bis Juni/Juli gilt es mit kritischem Blick ganz viele Filme zu
schauen. In verschiedenen Diskussionen werden im Juni und Juli die Filme für das Programm ausgewählt
und auf die Programmplätze verteilt. Das Wunschprogramm steht - jetzt gilt es in Windeseile die Rechte
für die über 30 Langfilme und etwa 25 Kurzfilme zu sichern, Texte fürs Programmheft zu schreiben und
Filmbilder zu organisieren. Erst dann können sie im Programmheft erscheinen.

Die Gruppen koordinieren die Übermittlung der Filme an die Kinos. Für die Fragen und Antworten
Sessions lädt die Programmation die Gäst*innen ein: Regisseur*innen, Schauspieler*innen oder
Produzent*innen. Ist das Festival vorbei, kümmert sich die Langfilmgruppe zusammen mit der
Buchhaltung um die Abrechnung mit den Verleiher*innen.

Die Gruppen sind ab Februar bis anfangs Dezember aktiv. Die meiste Zeit wirst du von ca. Juni bis
Oktober aufwenden.

Bedarf 2025:  5 Personen, da sich das Programmationsgrüppchen in Kurz- und Langfilm aufsplittet

Sponsoring - Wir stellen die Finanzierung sicher

Ohne die Sponsoring-Gruppe gibt’s kein Festival. Die Gruppe schreibt die Gesuche für die öffentlichen
Geldgeber*innen (sie geben uns jedes Jahr namhafte Unterstützungsbeiträge) und sie kontaktiert unsere
teils langjährigen Sponsor*innen. Von ihnen benötigen wir Logos, Inserate und Dias. Die Sponsoring
Gruppe stellt sicher, dass diese Materialien rechtzeitig bei uns sind, aber auch, dass die Sponsor*innen
rechtzeitig ihre Freitickets erhalten.

Die Sponsoring Gruppe ist primär im Frühling und im Oktober aktiv.

Bedarf 2025:  1 Person

Events - Wir organisieren die Rahmenveranstaltungen

Ohne Eventsgruppe gibt es keine Lounge, keine Queersicht Party und keinen Brunch. Auch andere
Rahmenveranstaltungen finden ohne die Eventsgruppe nicht statt. Reservieren der Locations, suchen von
Künstler*innen, organisieren der Deko, verhandeln mit Lieferant*innen, auswählen der DJs: die arbeiten
der Eventsgruppe sind vielfältig.

Der grösste Aufwand für die Gruppe fällt kurz vor und während dem Festival statt. Aber auch die
vereinsinternen Anlässe (Generalversammlung, Retraite, Arbeitstag, etc.) werden von dieser Gruppe
organisiert. Sie sorgt damit für die super wichtigen Anlässe, welche den Team-Spirit am Leben erhalten.

Bedarf 2025:  2 Personen (Führerschein wäre super)

Finanzen - Wir sind das finanzielle Gewissen

Die Finanzen werden im Moment von einer Person verwaltet, ideal wäre aber wenn wir das auf zwei Personen erweitern können. Sie ist für die Buchhaltung zuständig und bezahlt die Rechnungen aller Gruppen. Zusammen mit der Sponsoring Gruppe überwacht sie die Einzahlungen der öffentlichen Hand und der Sponsor*innen. Der Jahresabschluss, das Budget sowie die Steuererklärung liegen ebenfalls in der Verantwortung der Finanzen.

Bedarf 2025:  1 Person

IT - Wir verantworten die digitalen Arbeitsmittel

Die IT Gruppe besteht zur Zeit aus einer Person. Sie ist verantwortlich für die Koordination des Google
Kontos von Queersicht, die Verwaltung der E-Mail Adressen und natürlich für die technische Betreuung
der Website. Die IT stellt auch das Ticketing sicher und bereitet die Zahlterminals für die Kinokassen vor.

Bedarf 2025:  1 Person


Organisationskomitee 2024

Präsidium

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kassier

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sponsoring

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Programmation

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Medien & PR

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Rahmenveranstaltung

C
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

IT

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.